Brandschutzhelfer Ausbildung Berlin
Wenn es im Betrieb brennt, braucht ein Unternehmen Menschen, die im Umgang mit Bränden geschult wurden. Brandschutzhelfer wurden für Brände und Gefahrensituationen speziell ausgebildet und können dabei helfen, den Brand zu löschen, die Flammen einzudämmen bzw. dabei helfen, Mitarbeiter/Innen und Personen zu evakuieren bzw. Erste Hilfe zu leisten.
Definition: Was ist ein Brandschutzhelfer?
Ein Brandschutzhelfer ist eine eine Person in einem Unternehmen, die vom Arbeitnehmer benannt wird, um, sollten Brände auftreten, festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zur übernehmen.
Sind Brandschutzhelfer gesetzlich vorgeschrieben?
In der technischen Arbeitsstättenregel ASR A2.2 “Maßnahmen gegen Brände” wird die Pflicht des Arbeitgebers beschrieben, einen Teil der Belegschaft zu Brandschutzhelfern auszubilden.
“„Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.“ (ASR A2.2, Abschnitt 6.2)” Wichtig: Die Ausbildung von Brandschutzhelfern befreit nicht davon, auch den Rest der Belegschaft zum Verhalten im Brandfall zu unterweisen und mit Ihnen beispielsweise jährliche Notfall- und Evakuierungsübungen durchzuführen.
Brandschutzhelfer Berlin: Wie viele Brandschutzhelfer benötigt ein Unternehmen?
Die Anzahl der Brandschutzhelfer variiert je nach Unternehmensgröße und Beschäftigtenzahl und je nachdem, wie viele Gefahren es im Betrieb gibt.
Die technische Arbeitsstättenregel fordert jedoch, dass mindestens 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer in Theorie und Praxis ausgebildet werden.
Wichtig jedoch ist die Gefährdungsbeurteilung. Gibt es besondere Risiken, müssen mehr als 5% als Brandschutzhelfer ausgebildet werden.
Brandschutzhelfer Berlin: Wie viele Brandschutzhelfer benötigt ein Unternehmen?
Die Anzahl der Brandschutzhelfer variiert je nach Unternehmensgröße und Beschäftigtenzahl und je nachdem, wie viele Gefahren es im Betrieb gibt.
Die technische Arbeitsstättenregel fordert jedoch, dass mindestens 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer in Theorie und Praxis ausgebildet werden. Wichtig jedoch ist die Gefährdungsbeurteilung.
Gibt es besondere Risiken, müssen mehr als 5% als Brandschutzhelfer ausgebildet werden.
Müssen die Brandschutzhelfer anwesend sein?
Brandschutzhelfer müssen immer in der festgelegten Zahl anwesend sein. In Urlaubs- und Krankheitsfällen sollte also für Ersatz gesorgt sein. Auch bei Schichtarbeiten muss für Ersatz gesorgt werden.
Gibt es Strafen bei Nichteinhaltung der Anzahl an Brandschutzhelfern?
Wenn die Behörden eine zu geringe Anzahl an Brandschutzhelfern feststellen, kann ein Bußgeldbescheid von bis zu 2.000€ fällig werden.
Kursinhalt:
Im Lehrgang zum Brandschutzhelfer vermitteln unsere Experten die Kenntnisse aller relevanten Aspekte des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz ArbSchG und der DGUV Information 205-023.
Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften lernen Ihre Mitarbeiter die Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes kennen – vom baulichen Brandschutz über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern.
Auch die Räumung eines Gebäudes und die zu erwartenden Gefahren werden thematisiert.
Brandschutzhelfer können nicht nur Entstehungsbrände mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln bekämpfen und die Feuerwehr richtig alarmieren und einweisen, sie wissen auch, welche Maßnahmen bezüglich einer Räumung und Evakuierung einzuleiten sind, sie sind damit gleichzeitig Brandschutz-und Evakuierungshelfer.
++++++++++++++++++
Für die Feuerlöschübung brauchen wir 10x10m freie Fläche, Wasser und 220V
+++++++++++++++++